Roter Kaviar ist ein sehr schmackhaftes und gesundes Delikatessenprodukt. Doch wie bei jedem Lebensmittel kann auch hier die Qualität unterschiedlich sein. Schauen wir uns an, wie man roten Kaviar auswählt: Was sollte man über das Produkt wissen? Nach welchen Kriterien richtet man sich? Wie erkennt man eine Fälschung?
Arten von rotem Kaviar
Roter Kaviar unterscheidet sich in Farbe und Größe der Körner:
- Chinook (Königslachs) – rot-orangefarbene, sehr große Körner (7–9 mm). Mit zarter Hülle und leicht würzigem Geschmack.
- Keta (Köhlerlachs) – große, leuchtend bernsteinfarbene Körner (5–7 mm). Mit fester Hülle und cremigem Geschmack.
- Gorbuscha (Buckellachs) – kräftig orangefarbene Körner mittlerer Größe (3–5 mm). Mit weicher Hülle und mildem Geschmack.
- Keta-Lachs (Coho) – leuchtend rote Körner kleiner Größe (2–3 mm). Mit fester Hülle und leicht bitterem Geschmack.
- Nerka (Rotlachs) – dunkelrote Körner kleiner Größe. Mit fester Hülle und einem Hauch von Bitterkeit.
- Forelle – hellorangefarbene Körner der kleinsten Größe (bis 2 mm). Mit fester Hülle und leicht bitterem Nachgeschmack.
Der beste rote Kaviar – wie erkennt man ihn?
Es gibt einige Empfehlungen, wie man guten Kaviar schon an der Verpackung erkennen kann:
Achten Sie auf das Produktions- und Verpackungsdatum. Der Unterschied sollte nicht mehr als 6 Monate betragen.
Halten Sie das Glas gegen das Licht. Achten Sie darauf, dass keine geplatzten Körner enthalten sind.
Trübe Körner gelten als minderwertig. Ist der Kaviar als „erste Wahl“ gekennzeichnet, müssen die Eier unversehrt und elastisch sein, ohne Häutchen und Blutspuren. Der optimale Salzgehalt liegt bei 3–3,5 %.
Prüfen Sie den Strichcode. Er sollte genau auf diese Marke registriert sein und dem Produkt entsprechen.
Sehen Sie sich die Zutatenliste genau an. Sie umfasst Salz und Sorbinsäure. Kaviar muss im Kühlschrank aufbewahrt werden. Achten Sie darauf, dass die Lagertemperatur -4 °C nicht überschreitet.
Die Qualitätskontrolle von Kaviar in Metalldosen ist schwieriger als bei Glasbehältern. Daher sollte man Glasverpackungen bevorzugen. Ansonsten besteht das Risiko einer Fälschung. Beim Schütteln darf eine Konservendose keine gluckernden Geräusche machen.
Wenn es sich um losen Kaviar handelt, sollte man ihn in den ersten Monaten nach der Fangsaison (September–Oktober) kaufen. Später ist konservierter Kaviar vorzuziehen. Durch Zusatzstoffe und Farbstoffe ist es schwierig, die Qualität von loser Ware objektiv zu beurteilen. Dennoch können Sie den Geruch testen: Frischer Kaviar riecht angenehm nach Fisch; fehlt dieser Geruch, handelt es sich um gefrorene Ware; ein starker, unangenehmer Geruch weist auf verdorbenen Kaviar hin.
Online-Shop bietet roten und schwarzen Kaviar in Premiumqualität zu attraktiven Preisen. Sie können jederzeit bequem bestellen. Wir liefern in ganz Europa.
Wie wählt man roten Kaviar aus?
Artikel: Wie wählt man roten Kaviar aus? Was sollte man über das Produkt wissen? Regeln für die Auswahl von qualitativ hochwertigem rotem Kaviar.