IKRiNKA
Kamtschatka. Die Heimat des roten Kaviars.

Kamtschatka. Die Heimat des roten Kaviars.

Kamtschatka – die Heimat des roten Kaviars

Kamtschatka – wild, unberührt, geheimnisvoll. Eine Halbinsel der Vulkane, Gletscher, Geysire und Wasserfälle. Mit 270 000 km² Fläche und kaum Industrie konnte sich hier eine einzigartige, intakte Natur bewahren. Die Region zählt nur rund 300 000 Einwohner, und doch trennen sie über 7 000 Kilometer von Deutschland.

Wo roter Kaviar entsteht

In dieser rauen und zugleich paradiesischen Umgebung entsteht der wohl beste Lachskaviar der Welt – einzigartig in Zusammensetzung und Wirkung. Nur drei Wochen im Jahr, von Mitte Juli bis Anfang August, beginnt die „Rote Saison“: Der Pazifiklachs kehrt aus dem Meer zurück zu den Flüssen Kamtschatkas und Alaskas, um dort zu laichen – exakt an dem Ort, wo er einst selbst geschlüpft ist. Ein Naturwunder, das fast mit Sicherheit eintritt. Und genau in diesem Moment wird der Kaviar gewonnen – auf dem Höhepunkt seiner Qualität und Nährstoffdichte.

Was Kamtschatka-Kaviar so besonders macht? Nirgendwo sonst wird der Fisch so schonend gefangen: mit Netzen, nur 400 m vor der Küste, und noch lebend zur Verarbeitung gebracht – direkt an moderne, zertifizierte Produktionsstätten vor Ort. Sie arbeiten ausschließlich während dieser wenigen Wochen pro Jahr und garantieren Frische, Reinheit und höchste Qualität.

Was Kamtschatka-Kaviar einzigartig macht

In freier Natur überlebt nur etwa ein Fünftel des abgelegten Rogens. Der überlebende Nachwuchs wächst im Meer heran und kehrt – je nach Art – nach zwei (Gorbuscha) bis vier Jahren (Keta) zurück zum Laichen. In jeder einzelnen Perle Kaviar steckt also maximale biologische Energie – ein natürlicher Speicher wertvoller Spurenelemente, Vitamine und Omega-3-Fettsäuren.

Die richtige Verarbeitung – direkt vor Ort

Es gibt zwei Methoden der Verarbeitung:

  • Frische, leicht gesalzene Kaviar-Perlen – traditionell per Hand durch Siebe gelöst, gesalzen, mit minimalem Zusatz konserviert und sofort gekühlt in Behältern verpackt. Diese Variante hat begrenzte Haltbarkeit und ist nur wenige Monate im Jahr verfügbar.
  • Schockgefrorene Jastiki (Fischrogen in den Eierstöcken) – direkt nach der Ernte schockgefroren, ohne jegliche Zusätze. Diese Methode erhält Nährstoffe und Struktur optimal. Der Vorteil: lange Haltbarkeit, keine Konservierungsstoffe und flexible Weiterverarbeitung nach Bedarf.

Kamtschatka-Kaviar auf dem Weg nach Europa

Kamtschatka ist stolz auf seinen Reichtum – und wählerisch, wem es ihn anvertraut. Im Jahr 2019 wurden rund 18 000 Tonnen Gorbuscha-Kaviar und knapp 3 000 Tonnen Keta-Kaviar gewonnen. Der Großteil bleibt in Russland und geht nach Japan. Nur wenige Tonnen gelangen nach Europa – exklusiv, frisch und begehrt.

IKRiNKA – der beste Kaviar für Sie

Seit 2019 bringt IKRiNKA.de diese Kostbarkeit erstmals direkt nach Deutschland: den roten Kaviar „Kamchatka Original“ vom wild gefangenen Gorbuscha. Wir haben die Produktion persönlich begleitet – vom Fang über die Verarbeitung bis zur Verpackung. Nur ausgewählter Rohstoff, modernste Technik und kompromisslose Qualität.

Jetzt ist der Moment, dieses einzigartige Naturprodukt zu probieren. Echter Wildkaviar – von Kamtschatka direkt auf Ihren Tisch. Frisch, rein, außergewöhnlich im Geschmack. Sie werden ihn lieben – so wie wir.Kamtschatka – die Heimat des roten Kaviars

Der beste rote Kaviar kommt aus Kamtschatka. Nur bei uns: der neue, exklusive „Kamchatka Original“-Kaviar auf dem europäischen Markt. Von Kamtschatka – direkt zu Ihnen.

Keine Kommentare. Aber du kannst seine zuerst verlassen.
Hinterlass uns einen Kommentar
Das könnte dir gefallen
Die neusten Artikel
Miso-Black Cod a la Chefkoch – Zuhause zubereitet
Miso-Black Cod a la Chefkoch – Zuhause zubereitet
28 Jan 2025
Das Gericht Miso-Black Cod ist das Markenzeichen der japanischen Restaurants Nobu und des Spitzenkochs Nobu Matsuhisa...
Rezept für die Zubereitung von Hummerschwänzen
Rezept für die Zubereitung von Hummerschwänzen
20 Jan 2025
Einfaches und sehr leckeres Rezept zur Zubereitung von Hummerschwänzen von IKRiNKA
Lachsforellen – Expertin für Reinheit und Meisterin der Anpassung
Lachsforellen – Expertin für Reinheit und Meisterin der Anpassung
11 Okt 2024
Die Lachsforelle ist der am weitesten verbreitete Vertreter der großen Familie der Lachsfische. Sie kann sowohl in Me...